Allgemeine Aufmerksamkeit
Kleider sollten in einem Raum mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden, beispielsweise in einem Gästezimmer oder einem separaten Kleiderschrank. Lagern Sie Ihr Kleid niemals auf dem Dachboden oder im Keller, wo extreme Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsschwankungen herrschen. Am besten bewahren Sie es an einem dunklen (vor Sonnenlicht geschützten) und trockenen Ort auf, gefaltet oder gerollt in einem sauberen, weißen Laken. Das Aufhängen des Kleides auf einem Kleiderbügel wird nicht empfohlen, da dies den Stoff belasten und zu Verformungen führen kann. Bewahren Sie Ihr Kleid nicht in Plastik, wie z. B. einem Kleidersack, auf. Plastik kann Gase abgeben, die den Stoff vergilben lassen. Wenn Sie Ihr Kleid von einem Ort zum anderen bringen, empfehlen wir Ihnen, dabei stets Baumwollhandschuhe zu tragen.
Chemische Reinigung
Nach Ihrer Hochzeit sollten Sie Ihr Brautkleid professionell reinigen lassen. Sie können es anschließend auch von einem Restaurator behandeln lassen, um ein Ausbleichen zu verhindern.
Falten Sie das Kleid
Falls Ihr Kleid mit empfindlichen Perlen oder Stickereien versehen ist, legen Sie bitte das beiliegende Seidenpapier über die Verzierungen, um Kratzer auf dem Stoff zu vermeiden. Alternativ können Sie das Kleid auch auf links drehen, da der Stoff so die Perlen vor Beschädigungen schützt.
Vergilbung
Es ist wichtig zu wissen, dass eine der Hauptursachen für die Vergilbung von Brautkleidern die Plastiktüten sind, in denen viele Bräute ihre Kleider aufbewahren. Die meisten Kunststoffe geben schädliche Dämpfe ab, die die Vergilbung sogar noch fördern. Doch selbst bei sorgfältiger Pflege vergilben manche Stoffe stärker als andere, und eine vollständige Vergilbung lässt sich unter Umständen nicht verhindern.
Seidenstoffe vergilben im Allgemeinen stärker als synthetische Stoffe wie Polyester, Viskose und Acetat. Nylon, ebenfalls ein synthetischer Stoff, neigt jedoch stärker zur Vergilbung als andere synthetische Stoffe. Kleider, die nass gereinigt werden können, bieten den Vorteil, dass sie, falls sie vergilben, mit einem Textilaufheller wieder aufgehellt werden können.
Die Aufbewahrung Ihres Kleides in einer säurefreien Umgebung ist der beste Schutz vor Vergilbung. Das Polstern des Kleides mit säurefreiem Seidenpapier beugt dem Eindringen von Säure vor. Für Kleider aus synthetischen Stoffen wie Polyester, Viskose und Acetat sollte gepuffertes Seidenpapier verwendet werden. Die darin enthaltenen Pufferstoffe bieten zusätzlichen Schutz vor Säureeinwirkung. Allerdings können Pufferstoffe Kleider aus tierischen Proteinen wie Seide oder Wolle beschädigen. Daher empfiehlt sich für Seidenstoffe ungepuffertes, säurefreies Seidenpapier.
Dauerhafte Knitterfalten
Textilien und Kleidungsstücke sollten möglichst flach gelagert werden. Aufgrund der Größe und der Abmessungen von Brautkleidern ist dies jedoch unpraktisch. Man muss einen Kompromiss finden, indem man das Kleid faltet oder aufhängt. Um dauerhafte Falten zu vermeiden (beim Umgang mit konservierten Kleidern sollten stets Baumwollhandschuhe getragen werden), ist es besser, Kleider in Beuteln zu verpacken und im Schrank aufzuhängen.
Schimmel und Mehltau
Die Aufbewahrung Ihres Kleides in einer atmungsaktiven Umgebung schützt es am besten vor Schimmelbildung. Wenn Stoffe atmen können, bleibt die Luftfeuchtigkeit um das Kleidungsstück herum konstant, da überschüssige Feuchtigkeit an die Luft abgegeben wird. Kondensiert jedoch Feuchtigkeit in einer Schachtel oder einem anderen Behälter, besteht die Gefahr von Schimmelbildung.
Oxidationsflecken
Oxidationsflecken entstehen, wenn Substanzen, die nicht fachgerecht vom Kleid entfernt wurden, oxidieren und sich braun verfärben. Dies kann selbst nach einer Reinigung passieren, da die Reinigungsmittel nicht alle Substanzen entfernen. Verschüttete Flüssigkeiten wie klare Limonade oder Wein bleiben bei der ersten Reinigung oft unbemerkt. Werden diese Flecken nicht vorbehandelt, oxidieren sie mit der Zeit. Regelmäßige Kontrollen von konservierten Kleidern gewährleisten, dass sie in optimalem Zustand bleiben. Je früher ein Oxidationsfleck entdeckt wird, desto besser lassen sich die Flecken entfernen.
Licht und Staub
Wenn Sie Ihr Kleid gut abdecken, schützen Sie es vor Schäden durch Licht und Staub.